10 Erfolgsfaktoren für Ihre Digitalisierungsstrategie – Teil 2

Steffen Bäuerle, Communication Manager
Nach seinem Studium führte ihn sein Weg direkt in die Welt der PR, des Journalismus und der IT. Als zertifizierter Kommunikationsberater war er in Berlin für namhafte IT-Unternehmen im B2B-Umfeld und später als Projektleiter und Referent eines vom Bundesministerium für Wirtschaft geförderten Projekts für mehr IT-Sicherheit tätig. Vor seinem Wechsel zu SoftProject leitete der Diplom-Kulturwissenschaftler in Südamerika ein Deutsch-Kolumbianisches Institut. Seine 15-jährige Berufserfahrung zeichnen ihn als Experten für Digitalisierungsherausforderungen und -lösungen aus.
Diesen Artikel teilen
Eine erfolgreiche Digitalisierung besteht aus weit mehr als reiner technologischer Weiterentwicklung. Es geht dabei um einen ganzheitlichen Ansatz. Das Mitnehmen von Mitarbeitern und das Bewusstsein, dass Digitalisierung einen fortlaufenden Prozess darstellt, ist dabei mindestens genauso wichtig wie die eingesetzten Technologien.
Für diese Reihe von Blogbeiträgen haben wir auf unsere langjährige Expertise als Partner zahlreicher Digitalisierungsprojekte zurückgegriffen, damit Sie bei Ihrer Digitalisierungsstrategie bereits im Vorfeld typische Fehler vermeiden und alle wichtigen Aspekte berücksichtigen können. Das Ergebnis sind die zehn wichtigsten Faktoren, die für den Erfolg der digitalen Transformation Ihres Unternehmens entscheidend sein werden.
Stellen Sie Schnittstellen in den Fokus
Mithalten und nur nicht den Anschluss verlieren! Unternehmen handeln unter Digitalisierungsdruck oftmals überstürzt. Sie wollen durch Automatisierung agiler werden und gleichzeitig Geld sparen. Doch zunächst einmal fallen für die Implementierung der Software Kosten an. Wer hier spart, bezahlt später umso mehr – sei es für Nachbesserungen, für die Wartung oder den Betrieb. Dreh- und Angelpunkt sind hier die Schnittstellen zwischen den alten und neuen Systemen. Diesen wird oftmals nicht die notwendige Beachtung geschenkt und es mangelt an einer präzisen Umsetzung.
Erst funktionierende Anbindungen ermöglichen einen automatisierten Geschäftsprozess.
Ein fataler Fehler, der das gesamte Digitalisierungsprojekt zum Scheitern bringen kann. Denn nur funktionierende Anbindungen garantieren einen ungehinderten Im- und Export von Daten und machen einen automatisierten Geschäftsprozess erst möglich. Lassen Sie daher die Schnittstellen an Ihre Bestandssysteme von Experten prüfen, anpassen und mit entsprechenden Adaptern versehen. Durch reibungslos laufende Prozesse schaffen Sie gleich zu Beginn bei Mitarbeitern Akzeptanz für digitale Lösungen.
Digitalisierungsplattformen: Wie sie Schadenprozesse beschleunigen und die Kundenzufriedenheit steigern
Blogartikel
Die Konkurrenz schläft nicht: Versicherer müssen immer effizienter mit ihren Dienstleistern kommunizieren, Kunden möchten im Schadenfall ...
Low-Code: Das Ende von Versicherung wie wir sie kennen?
Blogartikel
Die digitale Transformation in der Versicherungsbranche ist in vollem Gang, dennoch haben sich die Organisation und das Management von ...
Low-Code-Digitalisierungsplattformen – Kompatibilität und perfektes Zusammenspiel
Blogartikel
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Low-Code-Plattform für Endkunden immer erreichbar sind und individuelle Kundenwünsche erfüllen
Low-Code-Digitalisierungsplattformen – Konnektivität und zentrale Helfer
Blogartikel
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Low-Code-Plattform Time-to-Market-Zyklen reduzieren und alle Beteiligten zufriedenstellen.
X4 Case Management – Modellieren statt Programmieren
Blogartikel
Mit „X4 Case Management“ können Sie Geschäftsprozesse designen, modellieren und ausführen – alles ohne Programmieren.
Digitalisierungsprojekte – Eigenentwicklung oder Standardlösung? Diese Vorteile bietet eine Standardlösung!
Blogartikel
Lesen Sie in Teil 2, was für und was gegen eine Standardlösung spricht und wie Sie sie sinnvoll mit einer Eigenentwicklung kombinieren.