Digitalisierte Geschäftsprozesse
BiPRO – Was genau ist das und wie wende ich es an?
Teil 4

Marcel Keller, Sales Manager Insurance Solutions
… studierte Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Sales and Consulting und blickt auf rund zehn Jahre Berufserfahrung in der Automatisierungs- und der Versicherungsbranche zurück. Durch die Arbeit als Technical Consultant und Project Manager bringt er große Expertise in der technischen Umsetzung und Leitung unterschiedlichster Kundenprojekte mit. Heute ist er als BiPRO Promoter Hauptansprechpartner in Sachen BiPRO und berät unsere Versicherungskunden und Vertriebspartner als Sales Manager.
Diesen Artikel teilen
Unternehmensübergreifende elektronische Geschäftsprozesse automatisieren und mit Standards die Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Vertriebspartnern optimieren – das ist das Ziel des Brancheninstituts für Prozess-Optimierung mit Sitz in Düsseldorf (BiPRO e. V.). Handlungsempfehlungen sind in der Branche dringend erforderlich, denn noch immer blicken zahlreiche Unternehmen auf veraltete, über Jahre gewachsene IT-Landschaften. Eine umfassende Lösung bietet die Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 BPMS, mit der Unternehmen ihre gesamte IT-Landschaft optimieren und einfach und schnell alle BiPRO-Normen umsetzen können. Wie das funktioniert? Das lesen Sie hier.
Machen Sie den ersten Schritt
BiPRO-Normen lassen sich nicht von einem auf den anderen Tag implementieren oder umsetzen. Zunächst einmal müssen die fachlichen und technischen Anforderungen ermittelt werden, etwa Schnittstellen zwischen bestehenden und neuen Systemen. Denn nur die Integration aller beteiligten Anwendungen garantiert einen ungehinderten Im- und Export von Daten und macht einen automatisierten Geschäftsprozess möglich.
Eine ebenso wichtige und nicht zu vernachlässigende Aufgabe ist die Abstimmung mit den anzubindenden Versicherungsvertrieben. Dabei geht es darum, welche BiPRO-Normen nicht nur dem Versicherer, sondern auch den Versicherungsvertrieben den größten Mehrwert und strategischen Vorteil bringen. Bei den fachlichen Grundlagen ist es entscheidend, dass die Unternehmen ihre Mitarbeiter, die aktiv an der Umsetzung der BiPRO-Normen beteiligt sind, insbesondere in der Anfangsphase schulen und auf dem neuesten Stand halten – sei es intern oder extern, durch Webinare oder durch Präsenzseminare.
Identifizieren Sie mit einem Proof of Concept alle relevanten Systeme und Schnittstellen.
Für eine BiPRO-Erstumsetzung empfiehlt es sich, in einem gemeinsamen Proof of Concept einen beispielhaften Use Case im Rahmen einer BiPRO-Norm umzusetzen. Hierbei wird eine vollständige BiPRO-Implementierung mit Back-End-Integration als Volldurchstich – auf Wunsch gerne gemeinsam – umgesetzt. Während dieser Phase können die Projektbeteiligten sowohl BiPRO als auch die dahinterliegende X4 BPMS-Technologien kennenlernen. Selbst bei Bestandskunden werden vor einer Projektumsetzung Vorstudien durchgeführt, um alle relevanten Systeme und Schnittstellen zu identifizieren und etwaige Risiken frühzeitig zu erkennen. Damit sind alle erforderlichen Informationen für eine erfolgreiche Umsetzung vorhanden, bevor das Projekt startet.
Digitalisierungsplattformen: Wie sie Schadenprozesse beschleunigen und die Kundenzufriedenheit steigern
Blogartikel
Die Konkurrenz schläft nicht: Versicherer müssen immer effizienter mit ihren Dienstleistern kommunizieren, Kunden möchten im Schadenfall ...
Low-Code: Das Ende von Versicherung wie wir sie kennen?
Blogartikel
Die digitale Transformation in der Versicherungsbranche ist in vollem Gang, dennoch haben sich die Organisation und das Management von ...
Low-Code-Digitalisierungsplattformen – Kompatibilität und perfektes Zusammenspiel
Blogartikel
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Low-Code-Plattform für Endkunden immer erreichbar sind und individuelle Kundenwünsche erfüllen
Low-Code-Digitalisierungsplattformen – Konnektivität und zentrale Helfer
Blogartikel
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit einer Low-Code-Plattform Time-to-Market-Zyklen reduzieren und alle Beteiligten zufriedenstellen.
X4 Case Management – Modellieren statt Programmieren
Blogartikel
Mit „X4 Case Management“ können Sie Geschäftsprozesse designen, modellieren und ausführen – alles ohne Programmieren.
Digitalisierungsprojekte – Eigenentwicklung oder Standardlösung? Diese Vorteile bietet eine Standardlösung!
Blogartikel
Lesen Sie in Teil 2, was für und was gegen eine Standardlösung spricht und wie Sie sie sinnvoll mit einer Eigenentwicklung kombinieren.